Zum Hauptinhalt springen

LOOPi

Kontextbezogenes Feedback

Seit dem 01.08.2024 arbeiten wir an der Prototypentwicklung eines KI-gestützten Managementtools" namens "LOOPi". LOOPi (abgeleitet von Feedback-Loop) soll künftig in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge im landwirtschaftlichen Betrieb sichtbar zu machen und zu analysieren. LOOPi unterstützt dabei, nachhaltig, klimafreundlich und profitabel zu wirtschaften.

Ideen aus der Praxis

Die Idee für LOOPi kommt direkt aus der landwirtschaftlichen Praxis und ist weit mehr als eine einfache App. LOOPi ist ein System das mitdenkt. Es verbindet den betrieblichen Kontext, die gesetzten Ziele und Maßnahmen, faktenbasierte Daten und geprüftes Wissen mit validierten Methoden aus der Wissenschaft sowie den Erfahrungswerten aus der Praxis und gibt zeitnahes Feedback. 

Das modulare LOOPi-Ökosystem

Sieben ineinandergreifende Komponenten

  1. LOOPi.manager - Die zentrale Integrationsplattform bildet das Fundament für alle weiteren Module. Hier wird der Betrieb oder alternativ ein Projekt ganzheitlich erfasst. Verschiedene Analyse-, Strategieentwicklungs-, Planungs- und Umsetzungsinstrumente helfen, die gesetzten Ziele zu erreichen. Diverse Automatisierungen, Agenten und ein integriertes Large-Language-Model unterstützen bei der Umsetzung und geben regelmäßig Feedback.
  2. LOOPi.eco (von der DHBW Lörrach entwickelt) - ermöglicht die systematische Analyse und Bewertung der ökologischen Auswirkungen betrieblicher Entscheidungen durch die Integration verschiedener Umweltdatenquellen. Fortgeschrittene Machine-Learning-Algorithmen werden zum Beispiel zukünftig Photosyntheseprozesse erfassen können, Auswirkungen von verschiedenen Managementstrategien identifizieren und Trends darstellen.
  3. LOOPi.manager.weide - Das ergänzende Modul für Betriebe mit Weidehaltung, die die Beweidung besser an die Bedingungen Vorort anpassen wollen. Es sind praktische und zeitsparende Berechnungs- und Erfassungs- und Planungstools integriert, die eine Dokumentation vereinfachen. Ein integrierter Herdenmanager ermöglicht zu dem einen schnellen, engmaschigen Gesundheitscheck. 
  4. LOOPi.manager.acker - Das ergänzende Modul für Ackerbetriebe, die regenerativer Arbeiten möchten. Hier wurde schon ein Konzept erstellt, das aber aufgrund der kurzen Projektlaufzeit erst in einem Anschlussprojekt entwickelt werden kann.
  5. LOOPi.wiki - Diese Wissensdatenbank ist mehr als eine einfache Sammlung von Artikeln - es ist eine intelligente, vernetzte Wissensbasis mit validierten Inhalten, die kontextspezifische Informationen proaktiv zur Verfügung stellt. 
  6. LOOPi.assessment - Die mobile Datenerfassungsapp wird die entscheidene Verbindung zwischen LOOPi.manager-Modulen. Sie beschränkt sich nicht nur auf reine Datenerfassung im Feld, sondern erinnert an geplante Aufgaben, erfasst Notizen und zeigt den aktuellen Stand an. 
  7. LOOPi.network - Die interaktive Support-Plattform wird in auf der nächsten Seite umfassender beschrieben. Speziell für die LOOPi-Nutzer haben wir ein Trainingsprogramm entwickelt, das über diese Plattform angeboten wird.

Dieses Projekt haben wir gemeinsam mit der DHBW Lörrach initiiert. Es wird durch das Datipilot-Förderprogramm des Bundesministeriums für Forschung, Technik und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.